Lofo Sprachkurse.jpgDurch TIAW e.V. werden Einstiegskurse für Zugewanderte, z. B. für Auszubildende aus dem europäischen Raum, die in Thüringen ihre Ausbildung aufnehmen, ausländische Studierende an den Thüringer Hochschulen und Asylbewerber/innen aufgelegt. Als Zugangsvoraussetzungen gelten die Richtlinien zu den jeweiligen Kursvorschriften der Förderer oder Veranstalter, z. B. vom BAMF, BA [Mobi Pro], ESF oder kooperierenden Partnereinrichtungen. Das TIAW e. V. verfügt über die Zulassung zur Lehrtätigkeit in Integrationskursen gem. § 15 IntV des BAMF [Bundesamt für Migration und Flüchtlinge].

LogoFwFv2.pngDas Projekt "Fremde werden Freunde" ist eine gemeinsame Initiative der Universität Erfurt, der Fachhochschule Erfurt, der Stadtverwaltung Erfurt, vertreten durch die Beauftragte für Migration und Integration der Stadt Erfurt, und des Thüringer Instituts für Akademische Weiterbildung e.V., das als Projektträger fungiert. Das Projekt wurde im Dezember 2002 in Erfurt/Thüringen ins Leben gerufen.

Die Initiative verfügt über eine eigene Website in deutscher und englischer Sprache, die unter www.fremde-werden-freunde.de zu finden ist.
Wer kurz und kompakt mehr erfahren möchte, liest hier weiter:
TheoPrax_Logo_klein.jpgTheoPrax ist eine bundesweite Initiative, die Schulen, Hochschulen und Unternehmen verknüpft. Mit dieser Verbindung wird dem Ansatz nachgegangen, junge Menschen an unternehmerische Initiativen heranzuführen, ganzheitliches Denken zu fördern und erlerntes Wissen in der Praxis anzuwenden.

Vorschaubild für TheoPrax_Logo_klein.jpg

Alljährlich im Herbst verleiht die TheoPrax Stiftung den TheoPrax-Preis für herausragende Projekte, die Bundesweit in verschiedenen Kategorien in Zusammenarbeit mit Schulen, Hochschulen, der Industrie und Wirtschaft entstanden sind.

Logo P Screen.PNG

lnstrument zur Personalplanung und -entwicklung in KMU sowie zur persönlichen Karriereplanung
PersönIichkeitsscreening ist ein Kompetenzfeststellungsverfahren zur AnaIyse wesentIicher Seiten einer PersönIichkeit bezogen auf das ArbeitsIeben.

Fachliches Können ist eine grundlegende Voraussetzung für berufliche Leistung und Karriere. Ob und auf welche Weise dieses Können jedoch zum Einsatz und zur vollen Entfaltung in bestimmten Arbeitsumgebungen kommen kann, wird durch Komponenten der Persönlichkeit entschieden.

P-Screen ist eine Orientierungshilfe für die Auslotung konkreter Persönlichkeitspotenziale für die Personal-, Berufswege- und auch Lebensplanung. Auf den P-Screen-Ergebnissen aufbauend können Erwerbstätige, Auszubildende/Studierende, Arbeitsuchende, Personaler oder Arbeitgeber Entscheidungen sowohl Fragen der zu Personal- bzw.  Persönlichkeitsentwicklung als auch zur Einschätzung optimaler Arbeits- und Handlungsumgebungen treffen.

TIAW ist authorisiertes Anwendungszentrum für das PScreening.

Pscreen Spinne.jpg



Die Resultate des P-Screen:

Aufgezeigt wird die Einzelausprägung zentraler Persönlichkeitskomponenten in Bereichen, wie:
Drive, Arbeitseinstellungen, Temperamentseigenschaften, soziales Verhalten, Verhalten zu sich selbst, Verhalten gegenüber Anforderungen und Situationen sowie Stressresistenz.

Mit P-Screen können:

  • Mitarbeiter eines Unternehmens eigenschaftseffizient eingesetzt werden
  • Entscheidungsprozesse zur Personalauswahl und zu Einstellungen verkürzt werden
  • Arbeitsuchende und Existenzgründer das Selbstbild mit den Anforderungen der Arbeitswelt in Übereinstimmung bringen
  • passende Kandidaten für ein Team gefunden werden
  • Führungseigenschaften, Sozialkompetenz, Entscheidungsfähigkeit, Stressresistenz u.v.a. Persönlichkeitseigenschaften in ihrer Ausprägung individuell reflektiert werden, um persönliche Potenziale weiterzuentwickeln oder neue Wege zu beschreiten
  • Trainigs- und Weiterbildungsbedarfe erkannt werden.
Das TIAW wendet PScreen speziell für Schüler/innen der gymnasialen Oberstufe, Studierende sowie akademische Fach- und Führungskräfte an. Dabei wird das Ziel verfolgt,

  • dem Arbeitgeber Hilfen für eine eigenschaftseffiziente Karriere- bzw. Personalplanung an die Hand zu geben bzw.
  • eine persönlichkeitseffiziente Vermittlung in Arbeit zu unterstützen.
Besonders vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und Zuzugs vin Fachkräften mit Migrationshintergrund erlangt dieses Instrument zusätzliche Bedeutung, um Selbst- und Fremdbild von Persönlichkeiten mit soziokulturell geprägtem Hintergrund des Herkunftlandes bewusster zu machen und Verstehens- und Toleranzprozesse zu unterstützen.

Oberster Grundsatz bei Einsatz des Verfahrens ist die Einhaltung des Datenschutzes. Nur der teilnehmer selbst erhält die Ergebnisse seines Screenings. Weitere Information und Beratung beim TIAW.








Foto Filmhaus.PNG

ear.jpg
 Ein Projekt in Kooperation mit der gemeinnützigen Hertie Stiftung und der Landesregierung Thüringen, vertreten durch die Thüringer Staatskanzlei und das ,Europäische Informations-Zentrum Thüringen, in Umsetzung dre europapolitischen Strategie des Freistaates Thüringen.

Führungskräfteaustausch mit der Ukraine, Weißrussland, Moldawien

In den Regionen Europas wirken auf überschaubarem Raum alle Bereiche öffentlichen Handelns zusammen. Gerade hier werden oft neue Formen der Organisation und Zusammenarbeit erprobt, in den Regionalverwaltungen ebenso wie auf kommunaler Ebene. Gemeinsam mit den Ministerpräsidenten der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen hat die Hertie-Stiftung die Europäische Akademie der Regionen (ear) als Plattform für regionale Kooperation gegründet.

Die Hertie-Stiftung hat das Projekt mit 1,5 Mio. Euro finanziert und koordinierte Partner und Programmdurchführung. TIAW e. V. fungiert in Thüringen als Partner und Umsetzer des Programms.

 

 

logo_inoplace-thumb-200x65-1066.jpgDas Unterstützungsportal von InoPlace nimmt nun seinen Betrieb auf. Es enthält verschiedene Zugänge für junge Innovatoren, für Anbieter von Dienstleitungen oder Gäste.Das TIAW informiert im Rahmen des Infotages am 26.09.2014 darüber. In einem separaten Beitrag werden die Leistungen und Möglichkeiten des Portal in Form eines Anwendertrainings dargestellt. Sie erreichen das Portal unter der Adresse www.inoplace.eu.
keywords: InoPlace, young innovators
logo_inoplace-thumb-200x65-1066.jpgInoPlace ist darauf ausgerichtet junge Innovatoren, als eine der wichtigsten Schlüsselkräfte wirtschaftlicher Entwicklung in den Regionen besser zu unterstützen. Diesem Anliegen widmet sich das TIAW in einem EU Projekt. Das Projektkonsortium umfasst 8 Partner aus 7 europäischen Ländern. Im Ergebnis entstand das InoPlace Unterstützungsportal  für Innovatoren.
Es ist unter www.inoplace.eu erreichbar.
Foto Infotag.PNG

Das Tagesseminar informiert über Aktuelles aus dem Bereich der Arbeits- und Wirtschaftsförderung im Freistaat Thüringen. Experten wichtiger Mittel ausreichender Stellen zeigen Trends für die Förderperiode bzw. das aktuelle Haushaltsjahr auf und informieren über Änderungen in Richtlinien, bei der Förderpraxis und den zuständigen Behörden bzw. Ansprechpartnern. Sie geben dabei praktische Hinweise für die Inanspruchnahme von Fördermitteln  - von der Planung eines Vorhabens, dessen Beantragung bis hin zum Verwendungsnachweis und für die Fehlerprävention im subventionsrechtlichen Bereich.

Aktuelle Eckpunke, Förderinstrumente, Richtlinien und Haushalt der Förderperiode 2014-2020

Zielgruppe und Teilnehmende:

Foto Förderbuch leseprobe.PNGFoto Rücken Förderbuch.PNGTIAW e. V. und der Eigenverlag TIAW GmbH arbeiten bei der jährlichen Herausgabe der Publikation "DAS FÖRDERBUCH THÜRINGEN" eng zusammen.

Die Publikation erscheint seit 1991 und fasst auf etwa 700 Seiten rund 350 aktuelle Fördermöglichkeiten im Freistaat Thüringen zusammen.

Das Förderbuch Thüringen ist ein bewährter Wegweiser zu Fördermöglichkeiten und gibt einen Gesamtüberblick über die Systematik, die Vielfalt und die Regelungen des Fördersystems im Freistaat Thüringen.

Eine Leseprobe steht hier zur Verfügung:

Open publication
Thüringer Institut für Akademische Weiterbildung e.V.         
Gegr. 04.03.1991 

Ab 01.01.2018 übernimmt im Rahmen von Umstrukturierungsprozessen die TIAW GmbH wesentliche Satzungsaufgaben und das Projektgeschäft des Vereins.

TIAW GmbH
2004 aus dem Verein ausgegründeter Wirtschaftsbetrieb
Amtsgericht Erfurt HRB 12931
Gesellschaft für Potenzial-, Projekt- und Innovationsmanagement mit Eigenverlag für die Publikation
"DAS FÖDERBUCH THÜRINGEN" (seit 1991)
  

Projektbüro                                                                                   
www.tiaw.de
Geschäftsführerin
Dr. Katrin Langer
Dozentin & Coach
Projektbüro im Brühl
Brühler Herrenberg 24
99092 Erfurt
Mobil: 0172 36 111 90
Email: k.langer@tiaw.de


Verwaltungssitz

TIAW e. V. und TIAW GmbH
c/o Bürogemeinschaft Alte Mittelhäuser
Alte Mittelhäuser Str. 17
99091 Erfurt
Fon:    0361 541 76233
Fax:    0361 541 76231
EMail: info@tiaw.de




...

TIAW Logo dreifarb_transp.png

TIAW steht für Thüringer Institut für Akademische Weiterbildung e. V.

 Wir verstehen uns nicht als Bildungsträger, sondern als Institut für projektorientierte Akademische Weiterbildung.

Laut Satzungsaufgabe wird „die interdisziplinäre und projektorientierte Förderung von sozialen, ökologischen, wirtschaftlichen und technischen Entwicklungsvorhaben und Innovationen sowie die Erschließung neuer arbeitsmarkt- und bildungspolitischer Potenziale im europäischen Raum" bezweckt. (Auszug aus der Satzung Fassung vom 22.06.2006).

Das Institut ist 1991 gegründet. Der Rechtsform nach ist es ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Schwerpunktbereiche für Projekte auf lokaler, Landes-, Bundes und EU-Ebene sind:

                • Arbeits- und Wirtschaftsförderung,
                • Bildung / Bildungsmanagement,
                • Innovationsmanagement und
                • Regionalentwicklung

Das TIAW hat seinen Hauptsitz in der Landeshauptstadt Erfurt. Der Tätigkeitsraum umfasst die Region Erfurt, den Freistaat Thüringen, den mitteldeutschen Wirtschaftsraum, bundesweite und transregionale Kooperationen sowie Verbundprojekte im mittel- und osteuropäischen Raum im Rahmen des EU Programmes Central Europe.

Zur Firmenstruktur gehört die Ausgründung des Wirtschaftsbetriebes als TIAW GmbH und die TheoPrax Stiftung Thüringen.
Referenzen1.PNG










  • Projektträger der Agentur für Arbeit und der Jobcenter für modellhafte Vorhaben oder Maßnahmen der Arbeitsförderung, Qualifizierung und Vermittlung, in Partnerschaften mit kommunalen Partnern, Partnern aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft oder dem zivilgesellschaftlichen Bereich

  • ESF-Projekte in Thüringen im Bereich Bildung, Arbeits- und Wirtschaftsförderung und Regioalentwicklung z. B. zur Berufs- und Studienorientierung in der gymnasialen Oberstufe in Thüringen, zum Übergangsmanagement, zu ausgewählten Aspekten kommunalen Bildungsmanagements, zur Fachkräftesicherung und -gewinnung, zu Integration und Migration, Integrationsassessments, arbeitsmarktpolitische Modellvorhaben und Initiationsprojekte, Vorhaben der beruflichen Weiterbildung und Erwachsenenbildung, Vorhaben für Netzwerkaufbau regional, überregional und EUweit sowie BNE und Nachhaltigkeit
  • Träger und Kommunikationszentrum der TheoPrax-Stiftung im Freistaat Thüringen, Kooperation zur Studien- und Berufsorientierung im Rahmen der BMBF-Initiative Unternehmergeist in die Schulen mit Gymnasien landesweit, Initiierung und Begleitung der Seminarfacharbeiten mit der Lehr- und Lernmethode TheoPrax insbesondere in den Bereichen MINT, BNE und Nachhaltigkeit
  • Vom Thillm zertifizierte/r Multiplikator/in der Lehr- und Lernkultur „Lernen durch Engagement", Kooperation mit der Freudenberg Stiftung
  • Träger des Kooperationsprojektes „Fremde werden Freunde - eine Initiative für Weltoffenheit und Gastfreundschaft in Erfurt", getragen von Stadt Erfurt, Universität Erfurt, FH Erfurt und dem Projektträger TIAW e.V.
  • Kooperation mit der Landeshauptstadt Erfurt zur Entwicklung des Petersberg Erfurt
  • Kooperation mit der Stadtarchäologie

  • Kooperation mit der UniversitäErfurt, der Bibliothek der Universität Erfurt, der Universität Gotha/Erfurt für die Perthes Sammlung
  • Kooperation mit der Stiftung der Gedenkstätte Buchenwald
  • Mitglied in QuaSi BNE für Qualitätssicherung Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Mitinitiator und Steuerungsgruppenmitglied des Innovationsnetzwerkes Bildung für nachhaltige Entwicklung Erfurt
  • Bildungsdienstleistungen im Bereich Bildungsmanagement im Rahmen von Kooperationen, z. B. mit Filmhaus Köln gGmbH, Filmhaus Babelsberg gGmbH und Münchner Filmwerkstätten e. V., mit OptoNet Cooptics GmbH, UST GmbH, Electro Automation GmbH
  • Dienstleistungen im Bereich Innovationsmanagement für FuE-Vorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen in Thüringen, vorwiegend im Technologiebereich
  • BMBF Projekte, wie z. B. „Lernen vor Ort", Bildungsstadt Erfurt - Lernen vor Ort
  • BMFT Programm für Bilaterale Zusammenarbeit mit der Ukraine
  • EFRE TNA Projekte in Thüringen im Bereich Regionalentwicklung und Technologietransfer